Aktuelles
Lesezeit 3 min.

Microsoft 365 absichern mit MFA & Conditional Access – So schützen Sie Ihr Unternehmen

Geöffnete Tresortür mit sicherem Innenraum – Symbolbild für digitale Zugangssicherheit durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Conditional Access
Eirik Burkhard

Würden Sie Ihre Tresortür offenstehen lassen?

Nein, natürlich nicht! Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen sind häufig unzureichend geschützt, was sie zu attraktiven Zielen für Cyberkriminelle/Cyberangriffe macht.

Gleichzeitig ist festzustellen, dass Überfälle und Diebstähle in Form von Cyberangriffen auf Unternehmen stetig zunehmen – und das längst nicht mehr nur in Großkonzernen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geraten zunehmend ins Visier von Phishing & Co. Ein gestohlenes Passwort reicht oft schon, um massive Schäden zu verursachen.

Die gute Nachricht: Mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Conditional Access können Sie Ihre Microsoft-365-Umgebung ohne großen Aufwand deutlich besser absichern.

Warum eigentlich Multi-Faktor-Authentifizierung?

Wussten Sie, dass laut Microsoft mehr als 99 % aller Angriffe auf Konten mit aktivierter MFA ins Leere laufen?

Der klassische Login mit Benutzername und Passwort reicht heute nicht mehr aus. Immer neue Betrugsmaschen, Social Engineering oder Datenlecks machen schwache oder gestohlene Passwörter zum größten Sicherheitsrisiko. Genau hier kommt MFA ins Spiel: Neben dem Passwort benötigen Angreifer einen zweiten Faktor (z. B. einen App-Code oder einen physischen Schlüssel), um Zugriff zu erhalten.

Microsoft 365: Sicherheitsfunktionen, die jeder nutzen sollte

Als IT-Dienstleister und Experte für SAP Business One aus Hamburg unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen in der Region beim sicheren Einsatz von Microsoft 365. Leif Holst, Geschäftsführer der Be1Eye GmbH, gibt zu bedenken: „Immer noch wenden sich Unternehmen erst an uns, wenn es bereits zu spät ist. Dabei lässt sich mit den richtigen Bordmitteln von M365 der Schutzlevel bereits im Voraus enorm steigern – ganz ohne zusätzliche Tools.“

Die wichtigsten Schlagworte lauten:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
  • Conditional Access (Bedingter Zugriff)

So profitieren Sie davon:

  • Schutz vor Identitätsdiebstahl
  • Absicherung sensibler Daten & Dienste
  • Transparenz und Kontrolle über Zugriffe

Schritt für Schritt: MFA und Conditional Access aktivieren

Wie starten Sie in die sichere Zukunft?

Mit wenigen Schritten können Sie MFA in Ihrer Microsoft 365-Umgebung aktivieren und gezielt Richtlinien für den Zugriff einrichten.

1. Multi-Faktor-Authentifizierung aktivieren

 

  • Navigieren Sie ins Microsoft Entra Admin Center (früher Azure AD).
  • Unter „Benutzer“ finden Sie die Option „Multi-Faktor-Authentifizierung“.
  • Aktivieren Sie die MFA-Anforderung – entweder global oder gezielt für bestimmte Benutzergruppen (z. B. Admins zuerst).
  • Empfohlene Methoden:
    • Microsoft Authenticator App
    • SMS
    • Hardware-Key (FIDO2)

2. Conditional Access-Richtlinien erstellen

 

  • Über „Bedingter Zugriff“ lassen sich flexible Zugriffsregeln definieren:
    • Beispiel: „Zugriff von Firmenstandorten ohne MFA zulassen, alle anderen Standorte immer mit MFA.“
    • Oder: „Admins müssen sich grundsätzlich mit MFA authentifizieren, unabhängig vom Standort.“
  • Richtlinien lassen sich fein steuern:
    • Geräte, Standort, App-Nutzung, Risiko-Level

Best Practices für den sicheren Rollout

 

  • Pilotgruppe starten
    Führen Sie MFA zunächst in einer kleinen, internen Gruppe ein. So lassen sich Stolperfallen erkennen.
  • Backup-Optionen definieren
    Sorgen Sie für Ausweichmöglichkeiten, falls jemand z. B. das Smartphone verliert.
  • Dokumentation & Schulung
    Klare Anleitungen und kurze Schulungen helfen, Akzeptanz und Sicherheit im Unternehmen zu steigern.

Tipp:

Legen Sie ein Notfall-Admin-Konto an, das ausschließlich für Ausnahmefälle gedacht ist – sorgfältig dokumentiert und sicher hinterlegt.

KI als Security-Helfer: Copilot & Identity Protection

Die Sicherheit entwickelt sich weiter: Mit neuen KI-Funktionen wie Microsoft Copilot oder Azure AD Identity Protection lassen sich verdächtige Anmeldeversuche noch besser erkennen. So analysiert KI z. B. ungewöhnliche Zugriffszeiten, neue Geräte oder Anmeldeorte – und warnt automatisch.

Fazit

Ein kleiner Schritt für die IT, ein riesiger Schritt für Ihre Sicherheit!

Mit MFA und Conditional Access schützen Sie nicht nur Ihre Daten, sondern auch Ihr Unternehmen vor den häufigsten Angriffsarten – und das ohne teure Zusatzlösungen oder großen Aufwand.

Kontaktieren Sie unsere IT-Experten in Hamburg – wir unterstützen Sie persönlich bei der Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Conditional Access (bedingter Zugriff). Sie erreichen uns bequem per E-Mail oder telefonisch unter 040 – 228 170 220.

Weiterführende Infos

Blogbeitrag: Aufbewahrungspflicht und GoBD aus Sicht der Finanzbehörde – Ein Leitfaden

Blogbeitrag: Wie gut ist Ihre Datensicherung wirklich?

Blogbeitrag: Software-Hersteller SAP – Sicherheit, Datenschutz und Compliance

SAP: Schutz für Ihre Cloud-Lösungen und -Daten

Was können wir für Sie tun?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!